Kenntnis

Kenntnis
Kẹnnt·nis die; -, -se; 1 meist Pl; das (gesamte) Wissen, das man von etwas hat <eingehende, gründliche Kenntnisse; seine Kenntnisse auffrischen, erweitern, vertiefen>: Seine Kenntnisse auf dem Gebiet der Atomphysik waren verblüffend
|| -K: Fachkenntnis, Sachkenntnis, Sprachkenntnis
2 nur Sg; das konkrete Wissen von etwas <Kenntnis von etwas erhalten, erlangen, haben; etwas entzieht sich jemandes Kenntnis>: Ohne Kenntnis der genauen Umstände kann ich keine Entscheidung treffen
3 von jemandem / etwas Kenntnis nehmen bemerken, dass jemand / etwas da ist ≈ jemanden / etwas wahrnehmen ↔ jemanden / etwas übersehen: Er nahm von dem Unfall keine Kenntnis und fuhr weiter
4 etwas zur Kenntnis nehmen etwas, das einem mitgeteilt wird, geistig verarbeiten, ohne danach etwas darüber zu sagen: Ich habe Ihren Einwand zur Kenntnis genommen. - Darf ich nun mit meinem Vortrag fortfahren?
5 jemanden (nicht) zur Kenntnis nehmen ≈ jemanden (nicht) beachten: Sie begegnete mir häufig auf Kongressen, aber sie nahm mich nie zur Kenntnis
6 jemanden (von etwas) in Kenntnis setzen geschr; jemandem etwas Wichtiges berichten ≈ jemanden (über etwas) unterrichten, informieren
|| zu 1 kẹnnt·nis·reich Adj; nicht adv; zu 4 Kẹnnt·nis·nah·me die; -; nur Sg

Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kenntnis(se) — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Wissen Bsp.: • Jack besitzt keine große(n) Kunstkenntnis(se) …   Deutsch Wörterbuch

  • Kenntnis — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Auch: • Kenntnisse • Wissen Bsp.: • Ich habe geringe Kenntnisse dieser Materie …   Deutsch Wörterbuch

  • Kenntnis — Sachverstand; Wissen; Können; Wissensstand; Know how; Kenntnisstand; Schimmer (umgangssprachlich); Rüstzeug; Ahnung (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • Kenntnis — Kẹnnt|nis , die; , se; von etwas Kenntnis nehmen; in Kenntnis setzen; zur Kenntnis nehmen   • Kenntnis Feminine Substantive auf nis werden im Nominativ Singular mit einem s geschrieben, obwohl die Pluralformen mit Doppel s gebildet werden: gute… …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Kenntnis — die Kenntnis, se (Mittelstufe) konkretes Wissen über etw. Beispiele: Wir haben deine Argumente zur Kenntnis genommen. Seine Kenntnis von der ausländischen Literatur ist sehr groß. Kollokation: jmdn. von etw. in Kenntnis setzen …   Extremes Deutsch

  • Kenntnis — Einblick, Überblick, Wissen. * * * Kenntnis: I.Kenntnis,die:1.⇨Wissen(1)–2.⇨Erfahrung(1)–3.K.haben|von/über|:⇨wissen(1);K.geben|von|,zurK.bringen:⇨bekannt(5);inK.setzen:⇨unterrichten(1);K.erhalten:⇨erfahren(1);zurK.nehmen:⇨ …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Kenntnis — kennen: Mhd. kennen »erkennen; kennen«, ahd. (in Zusammensetzungen) chennan, got. kannjan »bekannt machen, kundtun«, aengl. cennan »kundtun, bestimmen, erklären«, schwed. känna »kundtun, unterweisen; erkennen; kennen« gehen auf germ. *kannjan… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Kenntnis — Wissen (von althochdeutsch wizzan; zur indogermanischen Perfektform *woida, „ich habe gesehen,“ somit auch „ich weiß“[1]; von der idg. Wurzel *weid leiten sich auch lateinisch videre, „sehen“ und Sanskrit veda, „Wissen“ ab) wird häufig unscharf… …   Deutsch Wikipedia

  • Kenntnis — ⇡ Kognition …   Lexikon der Economics

  • Kenntnis erlangen, — erfahren; herausbekommen; mitkriegen; zu Gehör bekommen; auf dem Laufenden gehalten werden; Bescheid bekommen; sagen hören (umgangssprachlich); zu Ohren kommen; informiert werden …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”